Spargel schälen
Eines der edelsten und bestschmeckendsten Gemüse ist Spargel. Und nun geht sie auch bald wieder los: die Spargel-Saison. Von Mitte/Ende April bis zum 24 Juni (Johannistag) ist Spargelzeit.
Spargelkenner wissen, dass Spargel nicht nur edel, sondern auch relativ teuer ist. Deshalb sollte man bei der Zubereitung von Spargel auf die richtigen Utensilien achten. Das beginnt bereits beim Schälen. Wer einen falschen Schäler benutzt zerreißt und quetscht das Gemüse oder hat viel zu viel Verschnitt. Ich empfehler daher, für Spargel einen Spargelschäler zu benutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sparschälern sind Spargelschäler deutlich schärfer und feiner. Die Schale wird sichtbar dünner abgeschält.
Hier geht es zum abgebildeten Spargelschäler (FACKELMANN Weltmeister Spargelschäler)
Einer der beliebtesten und meist gekauften Spargelschäler ist der “Weltmeister”-Spargelschäler von FACKELMANN (s. oben). Dieser Spargelschäler wird laut Fackelmann sogar vom TV-Koch und Spargelschäl-Weltmeister Helmut Zipner empfohlen.
Tip zur Spezialzubereitung von Spargel
Die Zubereitung von Spargel wird so oft im Internet und in Kochbüchern beschrieben, dass ich nicht auch noch darauf eingehen möchte. Jedoch habe ich einen Tip, wie man Spargel am schonendsten zubereiten kann, ohne die den Großteil der wertvollen Vitamine zu zerstören.
Die meisten Vitamine verliert der Spargel beim Kochen im Wasser. Deshalb empfehle ich das Dünsten! Wer noch keine Erfahrungen mit Dünsten gemacht hat, wird erstaunt sein, wie viel besser Spargel (und auch anderes Gemüse) durch das Dünsten schmeckt. Dabei ist Dünsten denkbar einfach und spart sogar noch Energie, denn du musst nicht unmengen Wasser zum Kochen bringen.
Verwende einfach einen Dünsteinsatz (s. unten). Keine Angst, Dünsteinsätze sind meistens halbrund nach unten gewölbt und der Spargel bekanntlich grade. Der Spargel bricht trotzdem nicht, da du ja nichts auf ihn drauf legst. Er nimmt langsam beim Garen die Form des Dünsteinsatzes an, da er weicher wird. Auf dem Teller liegt er dann aber wieder schön gerade, wie es sich für Spargel gehört (wenn du ihn nicht anders verarbeitest).

Hier geht es zum abgebildeten Dünsteinsatz (FACKELMANN Dünsteinsatz)
Eine noch schnellere und gesündere Art, Spargel zuzubereiten ist das dünsten unter Druck, also im Schnellkochtopf (s. unten).
Diese Art der Speisenzubereitung ist so genial, dass ich ihr bald eine extra Seite widmen werde. Nur soviel: während beim herkömmlichen Kochen im Wasser ca. 70-80% der Vitamine verloren gehen, ist es beim Druckgaren im Schnellkochtopf genau umgekehrt; ca. 70-80% der Vitamine bleiben erhalten.

Hier geht es zum abgebildeten Schnellkochtopf (vitavit® premium von FISSLER)
Eines der edelsten und bestschmeckendsten Gemüse ist Spargel. Und nun geht sie auch bald wieder los: die Spargel-Saison. Von Mitte/Ende April bis zum 24 Juni (Johannistag) ist Spargelzeit.
Spargelkenner wissen, dass Spargel nicht nur edel, sondern auch relativ teuer ist. Deshalb sollte man bei der Zubereitung von Spargel auf die richtigen Utensilien achten. Das beginnt bereits beim Schälen. Wer einen falschen Schäler benutzt zerreißt und quetscht das Gemüse oder hat viel zu viel Verschnitt. Ich empfehler daher, für Spargel einen Spargelschäler zu benutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sparschälern sind Spargelschäler deutlich schärfer und feiner. Die Schale wird sichtbar dünner abgeschält.

Hier geht es zum abgebildeten Spargelschäler (FACKELMANN Weltmeister Spargelschäler)
Einer der beliebtesten und meist gekauften Spargelschäler ist der “Weltmeister”-Spargelschäler von FACKELMANN (s. oben). Dieser Spargelschäler wird laut Fackelmann sogar vom TV-Koch und Spargelschäl-Weltmeister Helmut Zipner empfohlen.
Tip zur Spezialzubereitung von Spargel
Die Zubereitung von Spargel wird so oft im Internet und in Kochbüchern beschrieben, dass ich nicht auch noch darauf eingehen möchte. Jedoch habe ich einen Tip, wie man Spargel am schonendsten zubereiten kann, ohne die den Großteil der wertvollen Vitamine zu zerstören.
Die meisten Vitamine verliert der Spargel beim Kochen im Wasser. Deshalb empfehle ich das Dünsten! Wer noch keine Erfahrungen mit Dünsten gemacht hat, wird erstaunt sein, wie viel besser Spargel (und auch anderes Gemüse) durch das Dünsten schmeckt. Dabei ist Dünsten denkbar einfach und spart sogar noch Energie, denn du musst nicht unmengen Wasser zum Kochen bringen.
Verwende einfach einen Dünsteinsatz (s. unten). Keine Angst, Dünsteinsätze sind meistens halbrund nach unten gewölbt und der Spargel bekanntlich grade. Der Spargel bricht trotzdem nicht, da du ja nichts auf ihn drauf legst. Er nimmt langsam beim Garen die Form des Dünsteinsatzes an, da er weicher wird. Auf dem Teller liegt er dann aber wieder schön gerade, wie es sich für Spargel gehört (wenn du ihn nicht anders verarbeitest).

Hier geht es zum abgebildeten Dünsteinsatz (FACKELMANN Dünsteinsatz)
Eine noch schnellere und gesündere Art, Spargel zuzubereiten ist das dünsten unter Druck, also im Schnellkochtopf (s. unten).
Diese Art der Speisenzubereitung ist so genial, dass ich ihr bald eine extra Seite widmen werde. Nur soviel: während beim herkömmlichen Kochen im Wasser ca. 70-80% der Vitamine verloren gehen, ist es beim Druckgaren im Schnellkochtopf genau umgekehrt; ca. 70-80% der Vitamine bleiben erhalten.

Hier geht es zum abgebildeten Schnellkochtopf (vitavit® premium von FISSLER)